
ees/ Intersolar 2015 – Neuheiten und Imagefilm
Stromspeicher mit Garantie und SG Ready
Neuheiten der ees/ Intersolar 2015
Osnabrück/München. Alle ab heute bestellten Hauskraftwerke der All In One Gerätegeneration erhalten ab sofort eine zehnjährige Systemgarantie. Das gab die E3/DC GmbH, ein führender Hersteller und Entwickler langlebiger und intelligenter Stromspeichersysteme, im Rahmen des Messedoppels ees Europe / Intersolar in München bekannt. Daneben wird der Funktionsumfang der Hauskraftwerke schrittweise erweitert – damit sind für die 2.000 Besitzer der Stromspeichersysteme beispielsweise erhebliche Effizienzverbesserungen verbunden.
Systemgarantie auf die Hauskraftwerke
Voraussetzung für das Inkrafttreten der zehnjährigen Systemgarantie ist, dass das Hauskraftwerk durch einen zertifizierten E3/DC-Partner installiert und an das E3/DC-Portal angeschlossen wird. Außerdem muss die entsprechende Inbetriebnahmeerklärung an das Unternehmen geschickt werden. Ist dies der Fall, tritt die neue, zehnjährige Leistungs- und Produktgarantie in Kraft. Damit ist der kostenlose Teileaustausch bei Ausfall und der vollständige Ersatz garantieberechtigter Batteriemodule verbunden. Ansprechpartner bei Garantiefällen ist alleine die E3/DC GmbH.
Messepremiere für S10 MINI mit TriLINK-Technologie
Mit der All In One-Gerätegeneration präsentiert E3/DC sowohl die S10 E-Serie als auch die Wallbox und das S10 MINI. Das S10 MINI verfügt über eine LED-Anzeige zur Visualisierung des Energiezustandes und wird erstmals offiziell auf einer Messe gezeigt. Besonderheiten des bereits in Serienfertigung befindlichen S10 MINI sind seine Kompaktheit (1×1 Meter mit maximal 30 Zentimeter Tiefe), die Leistungsfähigkeit (bis 9,2 kWh) sowie die Nutzung der TriLINK-Funktionen (solares Nachladen im Notstrombetrieb, integrierte Erzeugung mit zwei unabhängigen Dächern bis 7,5 kW). Daneben präsentiert E3/DC zahlreiche Effizienz- und Leistungsverbesserungen, die alle 2.000 Bestandsgeräte der E3/DC-Flotte betreffen. Standby-Funktionen zur Stromersparnis bringen bis zu vier Prozent mehr Autarkie bei kleineren Anlagen (Phasenabschaltung, Wegschaltung des Netzes). Darüber hinaus wird es ab Ende 2015 eine Hardwareoption geben, die die unterbrechungsfreie Netzumschaltung ermöglicht. Außerdem werden ab Ende 2015 auch TTNetze mit dreiphasigem Notstrom unterstützt.
SG Ready für Wärmepumpen
Mit Inkrafttreten der Energieeinsparverordnung EnEV 2015 sinkt der erlaubte Jahres-Primärenergiebedarf für Neubauten um 25 Prozent. Dies wird zu einer verstärkten Nutzung von Wärmepumpen in Kombination mit PV-Strom und Stromspeichern führen. Besonders interessant wird diese Kombination mit einem E3/DC-Hauskraftwerk S10 und der Hardwareoption „Smart Grid Ready für Wärmepumpen“. Denn E3/DC liefert im Hagerschrank der E-Seriengeräte die Ein- und Ausgänge zur gezielten und intelligenten Steuerung der Wärmepumpen auf Basis des RSCP Protokolls mit. Die Hardwareoption wird in der All In One E12 Serie ab 2016 verfügbar sein.Ebenfalls über die RSCP-Schnittstelle wird die E3/DC-Wallbox für Betreiber virtueller Kraftwerke fernsteuerbar. Somit können künftig mehrere Wallboxen im Verbund gesteuert werden. Mit der Wallbox Remote kündigte E3/DC zudem eine neue Wallbox an, die im ersten Quartal 2016 auf den Markt kommen wird. Diese kann ohne Hauskraftwerk mit PVBestandsanlagen gekoppelt werden. Damit wird rein solares Laden des Elektroautos in Anpassung an die aktuelle Erzeugung und den aktuellen Hausverbrauch ermöglicht. Der Eigenverbrauch wird maximiert.
S10 Hauskraftwerk als Smart Home-Zentrale
E3/DC bietet allen Neu- und Bestandskunden kostenlos die echtzeitfähige Fernsteuerung der S10 Hauskraftwerke. So können Hausautomationsfunktionen (via Xcomfort von Eaton) über das Internet ferngeschaltet sowie Schalter- und Systemeinstellungen geändert werden. Dadurch wird es möglich, das System von unterwegs zu bedienen und zu schalten. Die ersten virtuellen Kraftwerksfunktionen werden ebenfalls in Kürze freigeschaltet: So ist beispielsweise die Funktion „Batterie fernladen“ (Store2Market) und „zeitgesteuert laden“ möglich. In Zukunft können auch Verbraucher via Browser oder Smartphone-App von unterwegs ausgeschaltet werden.
Diejenigen, die E3/DC Hauskraftwerke mit Hausautomationslösungen koppeln möchten, können Ende des Jahres per Softwareupdate alle gängigen Standards wie KNX, EnOcean oder ZigBee nutzen. Die Bedienoberfläche von E3/DC bleibt unter dem Menüpunkt „Automatisierung“ des E3/DC-Portals unverändert. Zusätzlich kann das Hauskraftwerk direkt in ein bestehendes Smart Home-System eingebunden werden – das S10 Hauskraftwerk wird in diesem Fall als Sensor erkannt. Die beschriebene Funktion wird im vierten Quartal 2015 per Softwareupdate allen Kunden zur Verfügung stehen.
Der Geschäftsführer der E3/DC GmbH aus Osnabrück, Andreas Piepenbrink, im Interview über die Vorteile des Hauskraftwerks S10.
Erhalten Sie einen informativen Einblick in den Messeauftritt der E3/DC GmbH aus Osnabrück im Video.