Vervierfachung der Neuinstallationen an privaten PV-Anlagen in Deutschland bis 2035

Eine aktuelle Studie von EuPD Research im Auftrag von E3/DC prognostiziert eine Vervierfachung der Neuinstallationen an privaten Photovoltaikanlagen in Deutschland bis 2035. Eine wesentliche Ursache dieser positiven Entwicklung sehen die Bonner Wirtschaftsforscher im zunehmenden Ausbau der Elektromobilität.

Bonn/Osnabrück. Während Photovoltaik (PV)-Anlagen aus der heutigen Gebäudekulisse in Deutschland kaum noch wegzudenken sind, steht die Elektromobilität noch am Anfang ihrer Entwicklung. Doch obwohl die Verkaufszahlen bei E-Autos gegenwärtig überschaubar sind, ist ein positiver Trend deutlich erkennbar. Der Käuferkreis von Elektrofahrzeugen ist noch dominiert von Kunden, die technisch interessiert, ökologisch aufgeschlossen und zumeist finanziell gut gestellt sind – eine deutliche Parallele zu den Anfängen der Photovoltaik vor fast 20 Jahren.

Nach dem Tiefststand des jährlichen Photovoltaik-Zubaus in den Jahren 2014 und 2015 zeichnet sich mittel- und langfristig im Kleinanlagensegment ein stabiler Wachstumspfad ab, wie eine Untersuchung des Bonner Wirtschaftsforschers EuPD Research aufzeigt. Ausgehend von knapp 57.000 neuinstallierten PV-Kleinanlagen unter 10 kWp im vergangenen Jahr 2018 wird im Prognosehorizont 2035 eine Vervierfachung der jährlichen Neuinstallationen erwartet. Nahezu das gesamte Wachstum an PV-Kleinanlagen ist nach 2020 auf das Größensegment über 7 kWp zurückzuführen. Als Ursache dieses Trends der kontinuierlichen Zunahme der Anlagengröße bei PV-Neuinstallationen sehen die Analysten von EuPD Research insbesondere den steigenden Stromverbrauch der privaten Haushalte infolge der zunehmenden Elektrifizierung von Mobilität und Wärmeerzeugung.

Während strombasierte Heizsysteme (i. d. R. Wärmepumpen) nahezu ausschließlich im Neubau installiert werden, ist die Installation eines Speichersystems und einer damit kommunizierenden Wallbox zum Laden eines Elektrofahrzeugs unabhängig vom Gebäudealter, was deren zukünftiges Potenzial deutlich erhöht. Gerade bei den größer ausgelegten PV-Anlagen kommt es darauf an, einen möglichst hohen Anteil des Solarstroms selbst zu nutzen. Im Bereich der E-Mobilität ist das in den meisten Fällen nur über ein leistungsfähiges Speichersystem möglich, weil das Fahrzeug tagsüber unterwegs ist und erst am Abend oder in der Nacht mit eigenem Strom geladen werden kann.

Während im vergangenen Jahr 2018 jede zwölfte PV-Kleinanlage in Kombination mit einer Wallbox installiert wurde, wurden davon wiederum bereits drei Viertel der PV-Wallbox-Anlagen auch mit einem Speichersystem ausgestattet. Der zukünftige Anstieg der Elektromobilität stimuliert in der Prognose von EuPD Research die Systemkombination aus PV-Anlage, Wallbox und Speicher deutlich. Entsprechend werden im Prognosehorizont des Jahres 2035 60% der Neuinstallationen an PV-Kleinanlagen als PV-Speicher-Wallbox-Kombination errichtet.

„Verschiedene Befragungen unter Photovoltaik-Anlagenbesitzern haben in den vergangenen Jahren wiederkehrend bestätigt, dass das solare Laden des Elektromobils für private Haushalte eine sehr hohe Bedeutung besitzt. Sofern die Möglichkeit besteht, plant der Großteil der Kaufinteressenten für ein E-Auto auch mit der Anschaffung einer Solaranlage inklusive Wallbox“, erläutert Dr. Martin Ammon, Geschäftsführer der EuPD Research, die aktuellen Studienergebnisse.

„Die Verteilnetze sind für das Elektroauto nicht geeignet, daher muss das Fahrzeug durch stationäre Netzspeicher gepuffert werden und durch erneuerbare Energien CO2-neutral geladen werden. Die Fahrzeuge müssen die neue Grundlastversorgung werden und die Automobilhersteller die neuen Energieversorger.“, ergänzt Dr. Andreas Piepenbrink, Geschäftsführer von E3/DC.

Die Kurzstudie „Der deutsche Photovoltaik-Markt als Triebfeder für Elektromobilität“ wurde durch EuPD Research im Auftrag von E3/DC erstellt. Im Studienrahmen werden Hintergründe zum Photovoltaikmarkt und dem Zusammenspiel von PV-Anlage mit Wallbox sowie Speichersystem dargestellt. Praxisbeispiele von E3/DC-Kunden geben hier Einblicke in den Alltag rund um das solare Laden von Elektrofahrzeugen.

Die Studie kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.

Mehr Informationen zu EuPD Research erhalten Sie unter: www.eupd-research.com