Ein erweiterter Messestand, Hauskraftwerke für alle Gebäudeklassen, bidirektionales Laden im Serienstart und neue Software-Services: E3/DC präsentiert vom 14. bis 16. Juni auf der ees Europe in München eigene Standards für alle autarken Wohn- und Gewerbeimmobilien. Die Idee von E3/DC: Maßgeschneiderte PV-Speicherkonzepte bilden mit bidirektionalen Elektroautos und dem Strommarkt die maximale Innovation und Unabhängigkeit von heute für morgen.

Jedes Eigenheim und jeder Gewerbebetrieb wird mit E3/DC den individuellen Energiebedarf optimal mit Solarstrom decken können, ohne auf die Vorzüge eines Hauskraftwerks verzichten zu müssen. E3/DC kommt mit einem komplettierten Produktprogramm nach München: Mit dem S10 SE für kleine Einfamilienhäuser und dem S20 X PRO für große Gewerbeimmobilien gibt es nun für jede Anwendung eine leistungsstarke Speicherlösung – mitsamt vollständiger Software mit Backend und Services – sowie der Perspektive auf halböffentliche Ladelösungen.

Mit dem S10 SE, bestehend aus Hybridwechselrichter und separatem Batteriesystem, bietet E3/DC ein Hauskraftwerk für kleinere PV-Anlagen und begrenzten Strombedarf, das sehr einfach zu installieren ist. Wie jedes Hauskraftwerk steht es für intelligente Sektorenkopplung und ist im Farming einsetzbar – es kann also bei Bedarf erweitert werden oder selbst die Verstärkung für ein älteres Hauskraftwerk sein, das den wachsenden Bedarf nicht mehr decken kann. Zum S10 SE hat E3/DC erstmals ein stapelbares Batteriesystem auf den Markt gebracht. Es vereinfacht die Installation noch weiter, spart Platz und ist für eine Aufstellung in der Garage oder im Carport geeignet.

Für das kleinere PV-Anlagensegment bietet E3/DC das kombinierte Hauskraftwerk S10 SE. Das S20 X PRO deckt eine große Bandbreite anspruchsvoller Anwendungen ab. (Quelle: E3/DC)

S20 X PRO für Projekte mit hohem Leistungs- und Strombedarf

Das größte Hauskraftwerk von E3/DC geht noch einmal weit über die S10 E PRO-Serie hinaus, bleibt aber den Prinzipien der Hauskraftwerke treu: Der Wechselrichter, das flexible und erweiterbare Batteriesystem sowie das Energiemanagement bilden echte Systemtechnik aus einer Hand – allerdings in einer bisher beispiellosen Größenordnung und Leistungsfähigkeit.

Mit dem neu entwickelten 30-kW-Wechselrichter und dem E3/DC-Energiefarming ist es sinnvoll, PV-Anlagen bis 500 kWp gezielt für die Eigenversorgung einzusetzen und bei Stromverbräuchen bis 300.000 kWh massive Einsparungen durch eine 70-%-Autarkie zu erzielen. Die möglichen Speicherkapazitäten pro Hauskraftwerk in einer Farm liegen bei 180 kWh. Die Anwendungsmöglichkeiten des S20 X PRO beginnen bei Wohngebäuden mit sehr großen Dächern und hohem Strombedarf durch Wärmepumpen und Elektroautos. Vor allem aber lassen sich mit dem S20 X PRO anspruchsvolle Projekte in Mehrfamilienhäusern, Quartieren und Gewerbeimmobilien realisieren.

Die Anforderungen des Kundenprojekts bestimmen auch beim S20 X PRO die Auslegung des Speichersystems. Eine hohe Lade- und Entladeleistung ist gesetzt, über die Speicherkapazität wird entsprechend der Lastkurve entschieden: Gibt es auch nachts hohen Strombedarf oder sollen vor allem tagsüber Fahrzeuge geladen werden? Für besonders große Anwendungen bietet sich auch beim S20 X PRO ein gesteuerter Farmbetrieb mit mehreren Systemen an, dabei vervielfachen sich die einzubindende PV-Leistung und das verfügbare Speicherpotenzial – interessant vor allem für Gebäude mit zahlreichen Ladepunkten für Elektrofahrzeuge. Der integrierte Wechselrichter des S20 X PRO verfügt über vier unabhängige MPP-Tracker und setzt auch für maximal auslegte Einfamilienhäuser neue Dimensionen, da der Netzanschluss nach VDE4105 PAVE kleiner als die hausinterne Leistung sein kann. Je nach Konzeption der PV-Anlage und dem Bedarf an Entladeleistung können zwei oder drei MPP-Tracker für die Erzeugung sowie ein oder zwei Tracker für das Batteriesystem genutzt werden.

Auf der ees Europe wird E3/DC zeigen, dass mit dem S20 X PRO Gewerbebetriebe mit Wärmepumpe und elektrischem Fuhrpark wie ein Einfamilienhaus ausgelegt werden und in der Autarkie ähnlich hohe Werte erzielen können. Besonders interessant für elektro-mobile Gewerbebetriebe: E3/DC entwickelt ein eigenes Backend, mit dem Betreiber Ladepunkte verwalten und Lademengen gegenüber Mitarbeitern und Kunden abrechnen können. Künftig werden diese Funktionen bei Bedarf sogar für alle Bestands-Hauskraftwerke verfügbar und über das E3/DC-Portal zugänglich sein.

Bidirektionales Laden erweitert die Eigenversorgung

Ein Strategiepfad für die vollständige Transformation des Energiesystems ist die bidirektionale Nutzung der Fahrzeugbatterien. Dazu stellt E3/DC eine serienreife Lösung für erste Anwender – EDISON V2H – ebenso vor wie als Zukunftsprojekt das wandhängende Hauskraftwerk S10 M, die künftige bidi-Standardlösung für die Garage. EDISON V2H wird als mit dem Hauskraftwerk kompatible DC-Ladelösung auf der Messe inklusive Testfahrzeug im simulierten Betrieb zu sehen sein. Auslieferungen an Erstkunden erfolgen ab Q3/2023, der Feldtest ist abgeschlossen. Beim S10 M, das als Prototyp ausgestellt wird, handelt es sich um eine Kombination aus Wechselrichter und DC-/AC-Ladestation, die Energie aus den Gleichstromquellen Photovoltaik und Fahrzeugbatterie in alle Richtungen transferieren, speichern und steuern kann. Sogar eine Energieübertragung zwischen zwei Fahrzeugen ist möglich.

Sein volles Potenzial, vor allem im Winter, wird das bidirektionale Laden jedoch erst entfalten, wenn ein weiterer wichtiger Teil der E3/DC-Strategie in die Wirklichkeit umgesetzt ist. Für das Ziel einer 360°-Autarkie sollen künftig die PV-Erzeugung, das Hauskraftwerk und das Bidi-Fahrzeug als Zusatzspeicher mit dem Strommarkt interagieren. Im ersten Schritt bietet E3/DC seinen Kunden über einen Dienstleister die Direktvermarktung von Überschüssen an. Die Möglichkeit, dynamische Stromtarife aktiv zu nutzen, ist dann der folgerichtige nächste Schritt: Denn sowohl der Heimspeicher als auch das Fahrzeug können dann unabhängig von der eigenen Erzeugung erneuerbare Energie aus dem Strommarkt preisgünstig aufnehmen, sie zeitversetzt bedarfsgerecht in die Hausversorgung einbringen und so beispielsweise den Wärmepumpenbetrieb auch ökonomisch optimieren.

Von den aktuellen Produkten bis zu Entwicklungsprojekten geht es bei E3/DC also immer um die Perspektive einer vollständigen Energiewende im Gebäude, die nur mit Bidi-Fahrzeugen und einer Öffnung in Richtung Strommarkt realistisch ist. E3/DC bietet zu diesem spannenden Themenkomplex auch wieder ein umfangreiches Bühnenprogramm mit Fachgesprächen, Präsentationen und prominenten Gästen.