Ein Schritt in Richtung 360° AUTARK
Im vergangenen Jahr hat E3/DC auf der ees Europe das 360° AUTARK-Konzept vorgestellt, nun entsteht aus dieser Vision Schritt für Schritt praktischer Nutzen für die Besitzer eines Hauskraftwerks – dank regelmäßiger Software-Updates für alle Systeme ab der Markteinführung im Jahr 2012. Unter 360° AUTARK versteht E3/DC ein ganzheitliches Konzept der unabhängigen Energieversorgung, die nicht nur den solaren Eigenstrom, sondern auch die Potenziale des (regenerativen) Strommarktes nutzt. Neben der Direktvermarktung von Überschüssen geht es dabei vor allem um dynamische Stromtarife und um die strategische Nutzung der Speicherkapazitäten im Hauskraftwerk und im Fahrzeug. „Das automatisierte Laden des Fahrzeugs bei günstigen Strompreisen ist ein erster wichtiger Schritt“, betont Dr. Andreas Piepenbrink, CEO von E3/DC. „Wir haben das solare Laden als erster im Markt eingeführt und auch das bidirektionale Laden in Serie gebracht. Dynamische Stromtarife sind Teil der Lösung, die Kosten transparent zu senken und die Energiewende dauerhaft zu fördern.“ Die Zielsetzung von E3/DC ist es, die Potenziale des volatilen Strommarkts in Wohngebäuden und Gewerbeimmobilien voll auszuschöpfen – über den stationären Speicher ebenso wie über bidirektional ladefähige Fahrzeuge. Hier hat das Unternehmen Ende 2023 eine Kooperation mit VW gestartet: Bestimmte Fahrzeuge des Herstellers können zusammen mit einem E3/DC-Hauskraftwerk über die Ladelösung EDISON V2H bereits Gleichstrom laden und rückspeisen.