Skip to main content
Schlüssel zum Strommarkt

Smart Meter Rollout selbst in die Hand nehmen

Dynamischer Stromtarif, Direktvermarktung, variables Netzentgelt: Der Strommarkt und das Energierecht bieten Ihnen als Nutzer eines E3/DC-Hauskraftwerks viele Möglichkeiten, um die Energiekosten weiter zu senken und Ihre Unabhängigkeit zu maximieren.
Wichtig: Keine dieser wichtigen neuen Optionen funktioniert ohne das Intelligente Messsystem (iMSys), bestehend aus einer modernen Messeinrichtung (Smart Meter) und dem Smart Meter Gateway. Der sogenannte Smart Meter Rollout über die Verteilnetzbetreiber ist jedoch sehr langwierig und oft mit hohen Kosten verbunden.
Die gute Nachricht: Sie müssen nicht länger auf die Digitalisierung Ihres Netzanschlusses warten, denn E3/DC bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit inexogy eine einfache und kostensparende Lösung:
Videoformate entdecken

Videos rund um das Thema Smart Meter

Erfahren Sie mehr zum Thema "Smart Meter" in unseren Sondersendungen auf YouTube!

Die wichtigsten Fakten im Überblick

190

jährliche Rückvergütung sichern

100

Anforderungen nach §14a erfüllt.

0

für Neukunden.
Energie selbst bestimmt

Vorteile des digitalisierten Netzanschlusses

Ein iMSys ermöglicht die einfache und zugleich genaue Abrechnung durch automatische Übertragung der Verbrauchswerte im Viertelstundentakt. Nur so werden die Vorteile des dynamischen Stromtarifs nutzbar.
Insbesondere mit der neuen AI 360°-Funktion von E3/DC können Sie nun Ihren Speicher, Ihre Wärmepumpe und Ihr Elektrofahrzeug gezielt als flexible Lasten einsetzen und über den preisoptimierten Strombezug weitere Einsparungen erzielen. Den Anbieter des dynamischen Tarifs wählen Sie bei E3/DC selbst.

Neue PV-Anlage geplant?

Als Betreiber mit Smart Meter vermeiden Sie die pauschale Reduzierung der Einspeiseleistung auf 60 % nach dem neuen Solarspitzengesetz, denn Ihre Anlage wird regelbar.
Und Sie können auf Wunsch in die Direktvermarktung einsteigen, um Ihre Überschüsse zu potenziell besseren Konditionen als bei der traditionellen Einspeisevergütung zu verkaufen.

Restkosten minimieren

Mit dem iMSys erhalten Sie die CLS-Box für steuerbare Verbraucher wie Wärmepumpen und Wallbox. Sie erfüllen automatisch die Anforderungen des §14a EnWG und profitieren von reduzierten Netzentgelten.
Neben der pauschalen Rückvergütung (90 bis 190 € jährlich, abhängig vom zuständigen Verteilnetzbetreiber) bietet sich hier das variable Netzentgelt (Modul 3) an, um die Kosten für Ihren Reststrombezug weiter zu minimieren.

Smart Meter über inexogy beziehen

Ab sofort im E3/DC-Fachpartner-Onlineshop: Das intelligente Messsystem kostenlos mit einem neuen E3/DC-Hauskraftwerk und für E3/DC-Bestandskunden zum Vorzugspreis über inexogy.
Bei Neuanlagen mit iMSys keine Reduzierung der Einspeiseleistung (Solarspitzengesetz).
Nutzung der Vorteile dynamischer Stromtarife mit stundengenauer Abrechnung.
Jährliche Rückvergütung von bis zu 190 € sichern mit §14a EnWG.
Ganzheitlich preisoptimierter Reststrombezug mit AI 360°.
Wir haben die Antworten

Die wichtigsten Fragen
zum Smart Meter

Warum brauche ich einen Smart Meter?

Seit 2025 werden in Deutschland Schritt für Schritt alle Haushalte mit einem Smart Meter ausgestattet – gesetzlich verpflichtend. Der Grund ist klar: Nur mit intelligenten Messsystemen lässt sich die Energiewende umsetzen. Sie ermöglichen es, Stromverbrauch exakt zu erfassen, flexibel zu steuern und das Netz stabil zu halten. In Kombination mit dynamischen Tarifen und steuerbaren Geräten wie Wärmepumpen oder Wallboxen wird das volle Einsparpotenzial freigesetzt. E3/DC geht noch einen Schritt weiter: Mit der AI 360°-Funktion verbinden wir Smart Meter, dynamische Tarife und §14a EnWG zu einem ganzheitlichen Energiemanagement mit spürbaren Vorteilen wie wesentlich günstigeren Reststromkosten für Sie.

Ist ein Smart Meter für jeden Haushalt sinnvoll?

Ein Smart Meter ist nicht für jeden Haushalt Pflicht – aber für viele lohnenswert. Verpflichtend ist die Installation, wenn Ihr Haushalt mehr als 6.000 kWh Strom pro Jahr verbraucht, Ihre Photovoltaikanlage über 7 kWp leistet oder Sie seit Anfang 2024 eine steuerbare Verbrauchseinrichtung wie eine Wallbox oder Wärmepumpe betreiben. Grundsätzlich kann jedoch jeder Haushalt freiwillig auf ein intelligentes Messsystem umsteigen. Wer einen dynamischen Stromtarif nutzen oder die Funktion AI 360° von E3/DC aktivieren möchte, benötigt in jedem Fall einen Smart Meter.

Was kostet mich das?

Wenn Sie Neukunde bei E3/DC sind, ist der Smart Meter für Sie mit Bestellung eines Hauskraftwerks über einen E3/DC Fachpartner komplett kostenlos. Auch als Bestandskunde profitieren Sie: Über unser Fachpartnernetzwerk bieten wir attraktive, vergünstigte Angebote für die Nachrüstung an.

Wo bekomme ich einen Smart Meter?

Ganz einfach: Sie können Ihren Smart Meter direkt über das E3/DC Portal unter „Erweiterungen“ bestellen oder unter www.e3dc.com auf das Online-Bestellformular  zugreifen. Alternativ finden Sie über unsere Fachpartnerkarte auf der Website schnell und unkompliziert einen Ansprechpartner aus dem E3/DC-Netzwerk in Ihrer Nähe.

Was bringt mir das mit E3/DC konkret?

Mit einem Smart Meter und dem AI 360° Feature von E3/DC holen Sie das Maximum aus Ihrem Stromtarif heraus. Über §14a EnWG profitieren Sie zunächst von einer jährlichen Reduzierung der Netzentgelte – je nach Netzbetreiber zwischen 90 und 190 Euro. Zusätzlich nutzt AI 360° mit Modul 3 günstige Zeitfenster im Stromnetz ihres lokalen Netzbetreibers,  um den Bezugspreis je Kilowattstunde weiter mit reduzierter Netzentgelte zu senken . Das Beste: Sie müssen sich um nichts kümmern. AI 360° analysiert automatisch die Strompreise und verschiebt Ihren Netzbezug ganz ohne Ihr Zutun in die günstigsten Stunden.

Was muss ich beachten?

Damit Sie alle Vorteile nutzen können, müssen die Module 1 und 3 des §14a EnWG bei Ihrem Netzbetreiber angemeldet werden. Ihr E3/DC-Fachpartner kümmert sich dabei um alles. Nach der Installation des Smart Meters wählen Sie einfach einen dynamischen Stromtarif Ihrer Wahl aus – ganz unabhängig vom Anbieter. Hinterlegen Sie abschließend im E3/DC Portal Strompreisbestandteile ihres Anbieters sowie lokale Netzentgelte und ab diesem Moment übernimmt die AI 360° automatisch die Steuerung und Optimierung Ihres Strombezugs.

Warum mit E3/DC?

Mit E3/DC entscheiden Sie sich für ein zukunftssicheres System, das auf Stundenbasis abrechnen und steuerbare Verbraucher wie Wallboxen oder Wärmepumpen vollständig integrieren kann – gesetzeskonform und flexibel. Dank unserer Partnerschaft mit inexogy erhalten Sie faire Konditionen beim Messstellenbetrieb statt überteuerter Angebote. Und mit dem E3/DC-Ersparnis-Rechner können Sie jederzeit transparent kalkulieren, wie viel Sie mit AI 360° tatsächlich sparen.

Sie haben weitere Fragen? Lassen Sie sich kostenfrei beraten.

E3/DC finden
Sie haben
Fragen?