Warum überhaupt auf einen Batteriespeicher setzen?
Mit einem Batteriespeicher PV-Anlagen auf hohe Eigenversorgung auslegen
Blei- vs. Lithiumbatterie: Welche Variante ist besser?
Batteriespeicher-Typen für die PV-Anlage
Waren Photovoltaikanlagen früher mit einer Bleibatterie ausgestattet, dominieren mittlerweile Batteriespeicher aus Lithium den Markt. Dies liegt insbesondere in ihrer wesentlich längeren Haltbarkeit und enormen Ladekapazität begründet. Zu beachten hierbei ist, dass idealerweise ein einwandfrei funktionierendes, smartes Energiemanagementsystem, wie das von E3/DC, in der PV-Anlage vorliegen sollte, da sich hierdurch Überladungsschäden des lithiumbasierten Photovoltaik-Speichers vermeiden lassen. Weiterhin zu beachten ist, dass der Preis für einen Batteriespeicher stark variieren kann, wobei hier die Art der Speichertechnologie eine maßgebliche Rolle spielt. So ist die Anfangsinvestition eines Bleispeichers aufgrund der Zyklenzahl, Lebensdauer und Entladetiefe geringer als die eines Lithium-Ionen-Speichers. Werden alle Parameter mit einbezogen, zeigt sich aber, dass sich die Anschaffungskosten in Bezug auf die gespeicherte Energie zwischen den beiden Systemen kaum unterscheiden.
Voraussetzung für einen Batteriespeicher:
Eine leistungsstarke PV-Anlage ist das A und O
- Ausrichtung
- Neigung
- Standort
- Größe
Einen Batteriespeicher nachrüsten?
Nicht für jede PV-Anlage ist eine nachträglich installierte Solarspeicher-Batterie sinnvoll
Bei der Überlegung, eine vorhandene Photovoltaikanlage um einen Batteriespeicher zu erweitern, spielt neben der Leistung der Anlage auch ihr Inbetriebnahmedatum eine wesentliche Rolle. Für Betreiber älterer Photovoltaikanlagen kann ein Batteriespeicher beispielsweise weniger wirtschaftlich sein, insofern sie noch von einer hohen Einspeisevergütung nach dem Gesetz für Erneuerbare Energie (kurz: EEG) 2000/2004 profitieren. Wenn die PV-Anlage komplett abgezahlt ist, entsteht für diese Betreiber ein reines Plus-Geschäft: Sie können den selbst produzierten Strom teuer verkaufen, bis die hohe Vergütung ausläuft, während für den Eigenverbrauch günstiger Strom aus dem Netz bezogen wird.
Wann sich ein Batteriespeicher für die PV-Anlage lohnt
Diskrepanz zwischen Einspeisevergütung und aktuellen Strompreisen
- Inbetriebnahmedatum der Photovoltaikanlage
- Lebensdauer und Ladezyklen des Speichers
- Einspeisevergütung
- Eigenverbrauch und der aktuelle Strompreis