Ertrag einer PV-Anlage – das müssen Sie wissen

Klimawandel und schwankende Strompreise – angesichts dieser zwei heiß diskutierten Themen spielen immer mehr Privathaushalte mit dem Gedanken, in eine Photovoltaikanlage zu investieren. Gilt die autarke Stromerzeugung mithilfe von Sonnenstrahlen doch allgemein als wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative zum Netzstrom. Doch wie hoch ist der Ertrag tatsächlich, den eine PV-Anlage erwirtschaften kann? Und gibt es Möglichkeiten, die Erträge zu steigern, um den optimalen Nutzen aus der Trendtechnologie herauszuholen? Einen Überblick zum Thema gibt Ihnen unser Ratgeber.

Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff "PV-Ertrag"?

Mit „PV-Ertrag“ wird die Menge an Strom bezeichnet, die eine PV-Anlage pro Jahr erzeugt. Der Ertrag wird dabei in Kilowattstunden (kurz kWh) angegeben.

Wie hoch ist der Ertrag, den eine PV-Anlage erzielen kann?

Das ist eine Frage, die sich nicht ohne Weiteres beantworten lässt. Denn der Ertrag, den eine PV-Anlage zu erwirtschaften vermag, ist von einer Reihe unterschiedlicher Faktoren abhängig – hierzu später mehr. Trotz dieser Einflussfaktoren kann man von einem gewissen jährlichen Grund-Ertrag ausgehen: So erbringt eine moderne Photovoltaikanlage im Durchschnitt eine Leistung von 1.000 Kilowattstunden (kWh) pro Kilowatt-Peak (kWp), wobei kWp die elektrische Spitzenleistung einer Anlage unter standardisierten Testbedingungen beziffert. Die Angabe Kilowatt-Peak wird dabei häufig verwendet, um beim Verkauf die Größe und damit auch die Leistung einer PV-Anlage zu beschreiben.

Wie viel Ertrag sollte die eigene PV-Anlage erbringen?

Wie bereits erwähnt erzielt eine Photovoltaikanlage theoretisch pro kWp 1.000 Kilowattstunden Strom. So schafft beispielsweise eine Anlage mit einer Leistung von 6 kWp einen Ertrag von 6.000 Kilowattstunden pro Jahr. Doch Vorsicht: Die Angabe zum Kilowatt-Peak ist immer nur theoretisch zu bewerten. In der Praxis können schließlich nicht permanent dieselben optimalen Bedingungen herrschen wie in den Testungen. Mit einem jährlichen Bedarf von 6.000 kWh davon auszugehen, eine PV-Anlage mit 6 kWp würde ausreichen, ist daher ein Trugschluss. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, 1 kWp auf den jährlichen Eigenbedarf dazu zu addieren. Zusätzlich sollte ein Stromspeicher installiert werden, damit auch an sonnenarmen Tagen genügend Solarstrom zur Verfügung steht.

Um herauszufinden, ob Ihr Dach genügend Nutzfläche bietet, um die von Ihnen benötigte Solarstrommenge zu erzeugen, hilft diese simple Rechnung: Teilen Sie die nutzbare Dachfläche in Quadratmetern durch 10. Das Ergebnis gibt an, wie viel Kilowatt-Peak sich auf Ihrem Dach realisieren lassen.

Welche Faktoren bestimmen den Photovoltaik-Ertrag?

Wie bereits erwähnt, steht die Menge an Solarstrom, die eine PV-Anlage erzeugt, in Abhängigkeit zu mehreren Faktoren. Hierzu zählen sowohl der Wirkungsgrad, die Anzahl sowie die Ausrichtung der Solarmodule auf dem Dach (Neigungswinkel zur Sonne) als auch der Standort der Anlage und zu guter Letzt die Sonnenscheindauer. Auch geländeabhängige Faktoren, wie beispielsweise eine Verschattung durch Bäume oder Nachbargebäude, spielen eine Rolle. Generell lässt sich aber festhalten: Je mehr Leistung die Photovoltaikanlage besitzt und je höher die Sonneneinstrahlung ist, desto höher ist auch der Ertrag der PV-Anlage.

Wie lässt sich der Ertrag der eigenen PV-Anlage steigern?

Einen möglichst hohen Ertrag mit einer PV-Anlage zu erwirtschaften ist keine Glückssache, sondern lässt sich effektiv planen, um die Rentabilität der Anlage sicherzustellen. Mit Hinblick auf die oben genannten Faktoren ergeben sich eine Reihe von verschiedenen Optimierungsmöglichkeiten. Wichtig ist hierbei stets, dass alle einzelnen Komponenten reibungslos miteinander arbeiten. Idealerweise ziehen Sie einen Fachmann zurate, damit Sie mit Ihrer geplanten Anlage einen Ertrag erwirtschaften, der sowohl die Anschaffungskosten als auch die Kosten für Betrieb und Wartung über die Betriebsjahre hinweg übersteigt. Die Installateur-Experten von E3/DC vermitteln Ihnen gerne versierte Fachpartner ganz in Ihrer Nähe.

Fakten zum Stromspeicher

Mit dem Speicher bringt Photovol­taik mehr

Bei einer Neuinstallation ist eine DC-Lösung als Speichersystem empfehlenswert. DC-gekoppelte Batteriespeicher werden vor dem PV-Wechselrichter eingebunden…

Fakten zur Elektromobilität

Nie mehr tanken!

Kaum Geräusch, kein Abgas: Ein Elektroauto verhält sich im Straßenverkehr weit weniger belastend als ein Verbrenner-Pkw, das ist unbestritten…

Fakten zur Wärmepumpe

Komprimierte Solarenergie

Wärmepumpen sind die besonders effiziente Möglichkeit, im Wohnhaus das sogenannte „Power-to-heat“ zu betreiben, abgekürzt „PtH“. Darunter versteht man die…